Frühling
Nach einem überwiegend milden Winter kündet sich nur der Frühling an. Mit Krokussen, Traubenhyazinthen und dem Austrieb frühblühender Sträucher erwacht der Garten zu neuem Leben.
Stauden- und Gehölzpflege
Ab März kann langsam der Winterschutz bei Rosen etc. abgeräumt werden.
Jetzt können noch spät- oder sommerblühende Sträucher zurückgeschnitten werden.
Frühblühende Sträucher wie z.B. die Forsythie oder Winterjasmin werden nach der Blüte geschnitten.
Ausserdem werden Samenstände und welkes Blattwerk von Stauden sowie Gräser zurückgeschnitten um den Neuaustrieb zu fördern. Selbes gilt für Rosen, die bis ca. Ende März geschnitten werden sollten.
Generell ist eine erste Düngergabe sinnvoll. Aufgrund der wenigen Kältephasen sind dieses Jahr wieder vermehrt Schädlinge zu erwarten. Halten Sie frühzeitig die Augen offen, um diese rechtzeitig zu bekämpfen.
Rasenpflege
Auch der Rasen benötigt nach dem Winter Pflege. Vor oder nach dem ersten Mähen sollte er gedüngt werden mit Frühjahrsdünger. Vertikutieren inkl. Nachsaat ist gleich anfangs Frühjahr sinnvoll, ansonsten sollte erst wieder im Frühherbst vertikutiert werden.
Der April ist der ideale Monat für die Rasenneuansaat.
Pflanzzeit
Jetzt beginnt wieder die Zeit zum Pflanzen. Grössere Gehölze und Sträucher aus dem Freiland sollten bis Ende April gepflanzt werden. Containerpflanzen, Stauden und Kräuter sind auch darüber hinaus möglich. Auch die Aussaat von Sommerblumen sowie das Bepflanzen der Balkonkistchen stehen nun bald an.
Nach den Eisheiligen (15. Mai) können auch die überwinterten Kübelpflanzen wieder ins Freie.
Teichpflege
Für Garten- und Schwimmteiche empfehlen wir einen Frühjahrsputz, bei dem Schlamm und abgestorbene Pflanzenteile entfernt werden.
Lassen Sie sich von unserem Teichspezialisten beraten.
Stauden- und Gehölzpflege
Ab März kann langsam der Winterschutz bei Rosen etc. abgeräumt werden.
Jetzt können noch spät- oder sommerblühende Sträucher zurückgeschnitten werden.
Frühblühende Sträucher wie z.B. die Forsythie oder Winterjasmin werden nach der Blüte geschnitten.
Ausserdem werden Samenstände und welkes Blattwerk von Stauden sowie Gräser zurückgeschnitten um den Neuaustrieb zu fördern. Selbes gilt für Rosen, die bis ca. Ende März geschnitten werden sollten.
Generell ist eine erste Düngergabe sinnvoll. Aufgrund der wenigen Kältephasen sind dieses Jahr wieder vermehrt Schädlinge zu erwarten. Halten Sie frühzeitig die Augen offen, um diese rechtzeitig zu bekämpfen.
Rasenpflege
Auch der Rasen benötigt nach dem Winter Pflege. Vor oder nach dem ersten Mähen sollte er gedüngt werden mit Frühjahrsdünger. Vertikutieren inkl. Nachsaat ist gleich anfangs Frühjahr sinnvoll, ansonsten sollte erst wieder im Frühherbst vertikutiert werden.
Der April ist der ideale Monat für die Rasenneuansaat.
Pflanzzeit
Jetzt beginnt wieder die Zeit zum Pflanzen. Grössere Gehölze und Sträucher aus dem Freiland sollten bis Ende April gepflanzt werden. Containerpflanzen, Stauden und Kräuter sind auch darüber hinaus möglich. Auch die Aussaat von Sommerblumen sowie das Bepflanzen der Balkonkistchen stehen nun bald an.
Nach den Eisheiligen (15. Mai) können auch die überwinterten Kübelpflanzen wieder ins Freie.
Teichpflege
Für Garten- und Schwimmteiche empfehlen wir einen Frühjahrsputz, bei dem Schlamm und abgestorbene Pflanzenteile entfernt werden.
Lassen Sie sich von unserem Teichspezialisten beraten.
Gartenblatt
Kundenzeitung Frühling
Asiatischer Laubholzbockkäfer - ein besonders gefährlicher Schädling
Buchsbaumzünsler
Wir empfehlen Ihnen, die Buchsbäume regelmässig auf Raupen und Falter zu kontrollieren (siehe Fotos). Die Schädlinge beginnen meistens von unten und innen her, Eier zu legen bzw. die Pflanzen abzufressen.
Bei festgestelltem Befall ist es wichtig, eine möglichst rasche Behandlung mit einem geeigneten Insektizid vorzunehmen. Sind die Pflanzen nur im kleinen Ausmass betroffen, können die Raupen von Hand abgelesen werden. Eine Nachkontrolle ist nötig. Vorbeugende Behandlungen sind mangels optimaler Wirkung sowie ökologischen Bedenken in der Regel nicht zu empfehlen. Hingegen ist eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen für die Pflanzen von Vorteil.
Falls Sie sich entscheiden, den Buchs durch andere Pflanzen zu ersetzen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Merkblatt Buchsbaumzünsler
Bei festgestelltem Befall ist es wichtig, eine möglichst rasche Behandlung mit einem geeigneten Insektizid vorzunehmen. Sind die Pflanzen nur im kleinen Ausmass betroffen, können die Raupen von Hand abgelesen werden. Eine Nachkontrolle ist nötig. Vorbeugende Behandlungen sind mangels optimaler Wirkung sowie ökologischen Bedenken in der Regel nicht zu empfehlen. Hingegen ist eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen für die Pflanzen von Vorteil.
Falls Sie sich entscheiden, den Buchs durch andere Pflanzen zu ersetzen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Merkblatt Buchsbaumzünsler